Berater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Für welche Betriebe ist Greening leichter umzusetzen? Wo gibt es Schwierigkeiten? Dr. Hilmar Gerdes: Klassische Ackerbaubetriebe erfüllen diese Anforderung in der Regel schon durch ihre Fruchtfolge. Probleme kann es hier für spezialisierte Futterbaubetriebe sowie für die Betreiber von Biogasanlagen geben, bei denen der. Blühende Zwischenfruchtfelder sind ein besonderer Blickfang, der das Landschaftsbild ganz wesentlich bereichert. Sie dienen als Nahrungs- und Bruthabitat für viele Bestäuberorganismen, sie sind wertvolle Nektarspender für die Honigbiene und andere Wildbienenarten und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf Ackerstandorten. Dr. Clara Berendonk beschreibt die aktuellen Sorten.
Plantura® Bienenweide bietet Bienen und Hummeln von Mai bis September reichlich Nahrung. Unsere Bienenweide haben wir zusammen mit Imkern entwickelt. Jetzt online kaufen gelöscht. Der Artikel war veraltet und wurde gelöscht. Autor: Dominik Schmit Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) OT Gülzow Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Telefon +49 3843 6930-0 Fax +49 3843 6930-102 E-Mail: info@fnr.d Staatlichen Förderprogramme zur Entwicklung der Landwirtschaft und des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg Der Bundesrat hat die Kriterien für die Honigbrachen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (Gewichtungsfaktor 1,5) festgelegt. Aussaattermin bis 31.05
Projektpartner sind die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen (LWK) und die IP SYSCON GmbH. Die Kooperation dieser drei Institutionen gewährleistet, dass die Interessen der beteiligten Zielgruppen berücksichtigt und in hohen Qualitätsstandards umgesetzt werden. Das IB CE stellt hierbei den Ansprechpartner für die Imkerei dar, die LWK den entsprechenden Part für die. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Landwirten Tipps, wie sie dieses Jahr im Mehrfachantrag mit Dauergrünland umgehen. EU-Agrarreform Direktzahlung: Ab Obergrenze von 60.000 Euro sind.
 BS 12 - Anlage "Nachweis der Beteiligung LPV/UNB" (Auszahlung) In Tabelle 1 sind die wichtigsten für den Sommerzwischenfruchtanbau geeigneten Arten zusammengefasst. Dargestellt sind die typische Spannweite der Saatzeitpunkte und die resultierende Spannweite der Blühzeitpunkte. Allgemein gilt: Je früher die Saat erfolgt, desto stärker ist die Blühneigung und desto größer die Palette der zur Verfügung stehenden Arten. Über die Staffelung des Saatzeitpunktes lässt sich der Zeitraum der Blüte ausdehnen. Besonders Leguminosen müssen früh gesät werden, damit die lange Blühphase ausgeschöpft werden kann. Die Kreuzblütler haben eine vergleichsweise raschere Anfangsentwicklung und können auch noch etwas später gesät werden. Sehr später Saatzeitpunkt bis Ende September ist mit Senf möglich, der in günstigen Lagen dann noch bis zum Wintereinbruch im November und Dezember blühen kann. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf Cookies zulassen eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf Akzeptieren klickst, erklärst du sich damit einverstanden Arend Meyer zu Wedel, Präsident LWK Niedersachsen. Top 4: Ehrungen. Der Imkerverein Hannover Süd erhält wie im letzten Jahr, sowohl einen Gutschein über 50,- € für den höchsten prozentualen Mitgliederzuwachs als auch für die höchste Anzahl Neubeitritte im Landesverband. Der Vorsitzende Hubert Rolfes nimmt die Preise entgegen
Neu aufgenommen werden ab dem 01.01.2018 die Ackerbrache als Bienenweide (Brache mit Honigpflanzen) sowie der Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (Miscanthus, Durchwachsene Silphie). Aufgrund ihrer unterschiedlichen ökologischen Wertigkeit werden bei den flächigen Maßnahmen unterschiedliche Gewichtungsfaktoren angesetzt: ab 2018 gilt der höchste Gewichtungsfaktor von 1,5 (1m 2 Ackerfläche. Landwirtschaftskammer - LWK Niedersachsen, Oldenburg, Germany. 7.7K likes. Offizielle Facebook-Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Diese Facebook-Fanpage wird montags bis donnerstags von 8.. Gudrun Göppert, Beraterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, ergänzte die Fachreferate, indem sie Neuheiten im Lebensmittelbereich vorstellte, die die Ernährungsfachfrauen bei den Aktionstagen einbinden können Das Landvolk Niedersachsen ruft die Initiative Artenreiche Wegränder ins Leben. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Maßnamen, mit denen Weg- und Feldränder für die Steigerung der Biodiversität genutzt werden können. Weiterlesen. Donnerstag, 09. April 2020 Bienenfreundlicher Landwirt 2020 . Die Mitmachaktion Bienenfreundlicher Landwirt wird auch 2020 fortgesetzt. Initiiert durch die. Die beteiligten LandFrauen werden gezielt in Basis- und Aufbaukursen für die Aktionstage von Fachreferentinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geschult. Die Pädagogische Verantwortung für die Qualifizierung liegt in den Händen der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen (LEB). 2012 hat der NLV für dieses Projekt den 3. Platz der gemeinsamen Initiative des Niedersächsischen.
Wie vielfältig die Herausforderungen sind, zeigt Anne Dirksen von der sozioökonomischen Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Sorge um die wechselnden politischen Rahmenbedingungen seien andererseits immer häufiger Gegenstand ihrer Beratungsgespräche. Diese bestimmen die zukünftigen wirtschaftlichen Perspektiven auf den Betrieben maßgeblich mit. Ist das, was ich heute. Bienenweiden dagegen dürfen erst ab dem 1. Oktober bewirtschaftet werden, folglich erst dann auch gemulcht werden. Wer Zwischenfrüchte als ÖVF angebaut hat und die ausnahmsweise dieses Jahr noch nutzen will, muss dieses der Bewilligungsstelle anzeigen. Dazu gibt es Formulare auf der Landwirt-schafts-Kammerseite (www.lwk-niedersachsen.de) zum Downloaden. Ansonsten müsste der Aufwuchs bis. LWK Niedersachsen Bez. St. Emsland Obmann für Naturschutz Jägerschaft Lingen e. V. Naturschutz mit der Landwirtschaft, + Bienenweiden steigern den Ertrag (Raps +30%) + Aktiver Wildschutz (70% der Wildtiere leben im Saumbereich der Flächen) + Schneisen in großen Maisschlägen Standortangepasste Saatenmischungen • Gezielt angelegte Blühstreifen mit blühenden Pflanzen von Frühjahr.
Das teilen die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das niedersächsische Landvolk, Kreisverband Lüneburger Heide, jetzt mit. Während die Sommersonne in den vergangenen Tagen die. Das Landvolk Niedersachsen ruft die Initiative Artenreiche Wegränder ins Leben. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Maßnamen, mit denen Weg- und Feldränder für die Steigerung der Biodiversität genutzt werden können. Weiterlesen Details 07. April 2020 Website für Anmeldung von Sasionarbeitern aus Osteuropa Jetzt online - für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe! Auf. R. Lüttmann | Landwirtschaftskammer Niedersachsen | Bad Zwischenahn D. Mittendorf | Gartenbau-Versicherung VVaG | Wiesbaden Arbeitsgruppe Umweltschonende Bewässerung und Dün- gung in Gewächshäusern und auf Containerkulturflächen Mit der Einführung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefähr-denden Stoffen werden auch an Gartenbaubetriebe mit Gewächshäusern. Die novellierte Düngeverordnung legt eine Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff fest. Welche Sperrfristen gelten für Landwirte und unter welchen Voraussetzungen ist eine Herbstdüngung erlaubt Gefördert wird die Anlage und Pflege von einjährigen Blühstreifen bzw. Blühflächen auf Ackerland.
Zwischenfrüchte werden zwischen zwei Hauptkulturen als Gründüngung oder zur Futter- nutzung angebaut. Sie sind ein sehr wichtiges Instrument des Pflanzenbaus zur Erhaltung einer Vielzahl von ökologischen und agronomischen Funktionen Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Finden Sie hier die zehn aktuellsten Urteile, die zum Thema Bienenweide auf kostenlose-urteile.de veröffentlicht wurden
Sitemap | Impressum | 19.04.2018 | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Initiative des Vereins Kuratorium für Wirtschaftsförderung: Landwirte wollen mehr Blühstreifen und Bienenweiden anlegen. os. Buchholz. Nachdem Ende 2017 die Ergebnisse einer über 27 Jahre. Die Sanktionen gegen Verstöße beim Greening verschärfen sich in 2017. Die LWK Niedersachsen stellt dazu einen aktualisierten Greening-Rechner zur Verfügung Bienenweide auf dem Obsthof Lefers in Jork Kulturpflanzen seien auf den Transport des Blütenstaubs von Blüte zu Blüte durch Insekten angewiesen, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ziel der Maßnahme „Transparenz schaffen“ ist es, Landwirte/innen und Betriebe der Ernährungswirtschaft zu befähigen und dabei zu unterstützen, Kontakte zu knüpfen, Verbrauchererwartungen kennenzulernen und sich mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen bei den Konsumenten wie auch in ihrem regionalen Umfeld bekannt zu machen.
Dem Vorgarten, der Visitenkarte eines Hauses, einen neuen Schliff geben: Das ist Ziel eines Seminars der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Veranstaltungsort ist am Dienstag, 11. März, von 9.30. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Blühstreifen und Bienenweiden sowie Hintergründe von Bodenprofilen, Zwischenfrüchten und Pflanzenschutz. Ab 14.00 Uhr äußern sich Heiner Schönecke (Abgeordneter des Niedersächsischen Landtags), Michael Grosse-Brömer (Mitglied des Deutschen Bundestages) und Willy Isermann (Kreislandwirt Harburg) zur aktuellen Lage der Landwirte. u. 3. v. li.) mit Ministerin Barbara Otte-Kinast (Mitte), dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gerhard Schwetje (ganz re.) und Harald Lesch von der AG Volksbanken-Raiffeisenbanken in Weser-Em
Zusätzliche Förderung von jährlich 100€/ha bei Beteiligung einer anerkannten naturÂschutzfachlichen Begleitung (Landschaftspflegeverband oder Untere NaturschutzbeÂhörde). Niedersachsen ist in vielerlei Hinsicht das Agrarland Nummer 1 in Deutschland und die Landwirtschaft ist hier hinter der Automobilindustrie der wichtigste Wirtschaftszweig. Dr. Diekmann präsentierte eine nach Tierarten getrennte Aufstellung mit über 100 Zuchtorganisationen, Besamungsstationen und Embryotransfereinrichtungen. Einige davon werden im Rahmen von Beratungsverträgen von der LWK. Formulare Agrarumweltmaßnahmen. AUM - Anlage von Blüh- und Schonstreifen - Folgeantrag (Verlängerungsantrag) und ggf. Erweiterung 2020 101 KByte; AUM-Vielfältige Kulturen im Ackerbau - Auszahlungsantrag 2020 90 KByte; AUM - Vielfältige Kulturen im Ackerbau - Folgeantrag 2020 89 KByte; Bedrohte Haus- und Nutztierrassen - Antrag auf Auszahlung 2020 93 KByt lle offenen Stellenangebote finden Sie in unserer Jobbörse. Sie haben ein passendes Angebot gefunden und wollen sich darauf bewerben? Unter jedem Stellenangebot finden Sie ein Feld Zur Onlinebewerbung''
Du möchtest Imker*in werden? Dann bewirb Dich an der Albrecht-Thaer-Schule in Celle. Der BBS III in Celle Finden Sie Top-Angebote für Gevo Wildvogel-Futterwiese für 5m² ohne Gräser mehrjährig Vogelwiese Bienenweide bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Zunächst stellte Dr. Gerhard Baumgärtl, LWK Niedersachsen, die Grundlagen der Düngeverordnung dar. Im Anschluss zeigte Prof. Dr. Bernhard Bauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, wie Effizienzsteigerung im Pflanzenbau vor dem Hintergrund der Düngeverordnung erreicht werden kann Werner Meier, Vorstand Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Albert Schulte to Brinke, Präsident Niedersächsisches Landvolk; Peter Maske, Präsident D.I.B. Prof. Dr. Werner v. d. Ohe, Leiter LAVES - Institut für Bienenkunde Celle ; Dirk Adomat, Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages; Außerdem begrüßte Jürgen Frühling: Prof. Dr. Jost H. Dustmann, Leiter LAVES - Institut für. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verschiedene Mitmachaktionen und Informationen zum Bildungsprojekt Den Wölfen auf der Spur im Ammerland Umweltbildungszentrum Ammerland Informationen rund um den Angelsport Sportfischer Ammerland e.V. Vorstellung des Konzepts Golf und Natur Oldenburgischer Golfclub e.V. Wasser erleben mit dem OOWV - mit Wasserverkostung OOWV Angelwerfen - Teste.
Foto: LWK Niedersachsen/Hibbeler Zugang zur Förderung muss einfach werden Forstministerin Barbara Otte-Kinast lud Waldbeirat ins Ministerium ein. Foto: ML. Hohes Maß an Verbraucherschutz in Niedersachsen Ministerin Barbara Otte-Kinast stellt Verbraucherschutzbericht 2018 vor. Foto: ML. 3,8 Millionen Euro Förderung für den Wald Forstministerin Otte-Kinast verdreifacht Mittel für. Die Deutsche Saatveredelung AG ist eines der führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Innovative Züchtung neuer Pflanzensorten für erfolgreiche Landwirtschaft ist das Ziel. Dabei bietet die DSV Züchtung, Produktion, Beratung und Vertrieb
Passwort . Benutzernam Eine gewisse Einschränkung des empfohlenen Zwischenfruchtsortimentes ergibt sich unter dem Gesichtspunkt der Fruchtfolgekrankheiten. Kruziferen (Raps, Rübsen Ölrettich und Senf) müssen in Rapsfruchtfolgen wegen der Gefahr verstärkter Kohlhernieausbreitung und Flächenverunreinigung mit erucasäure- und glucosinolathaltigem Saatgut gemieden werden. Raps, Rübsen und die nicht resistenten Sorten von Ölrettich und Senf vermehren die Zuckerrübennematoden und müssen in Zuckerrübenfruchtfolge gemieden werden. Der Anbau der nematodenresistenten Sorten von Ölrettich und Senf ist hingegen eine sehr wirksame Maßnahme, in Zuckerrübenfruchtfolgen die Nematodenausbreitung zu bekämpfen. Durch Senfanbau wird die Eisenfleckigkeit der Kartoffel gefördert. In Kartoffelfruchtfolgen sollte der Senf daher durch nematodenresistente Ölrettichsorten ersetzt werden. Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichtet, säen sie sogenannte Zwischenfrüchte ein, die die Zeit bis zur nächsten Hauptkultur überbrücken. Mit ihrem satten Grün, intensiven Lila und strahlenden Gelb sind sie nicht nur ein bunter Farbtupfer in der Landschaft, sie tun auch Gutes für die Umwelt und den Betrieb. Zwischenfrüchte, zum Beispiel Raps, Senf, Phacelia, Ölrettich.
Im Handel ist inzwischen ein Trend erkennbar, dass Zwischenfruchtgemenge für unterschiedliche Anbauziele angeboten werden. In der Regel wird insbesondere auf eine verbesserte Bodenschutzfunktion solcher Gemenge hingewiesen. Die Landwirtschaftskammer hat daher 2011 auf dem Zwischenfruchtversuchsfeld in Kalkar-Neulouisendorf einen Vergleichsanbau von 16 verschiedenen in NRW im Saatguthandel angebotenen Zwischenfruchtgemengen nebst den beiden neuen Zwischenfruchtarten Ramtillkraut und Tillage Rettich durchgeführt. Die Aussaat erfolgte am 1. August 2011. Zwölf dieser Mischungen waren recht vielseitig zusammengesetzt und auch durch eine relativ starke Blühneigung und hohe Biomasseproduktion gekennzeichnet. Die Mischungen decken ein weites Spektrum an blühenden Arten ab. Ihr Anbau kann daher ebenfalls interessant sein, wenn eine stärkere Blütenbildung im Zwischenfruchtanbau angestrebt wird. Zwar wichen die Mischungsanteile im Feld von der Zusammensetzung in der Saatgutmischung auch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Tausendkornmassen oft deutlich ab, es war jedoch erfreulich, dass bei allen Mischungen die angesäten Arten auch im Feldbestand mehr oder weniger wiedergefunden wurden.Der früheste Mähtermin für die Grünlandflächen in der Fördermaßnahme GL11 wird auf den 12.05.2020 festgesetzt.
Marc Brengen ist bei Facebook. Tritt Facebook bei, um dich mit Marc Brengen und anderen Nutzern, die du kennst, zu vernetzen. Facebook gibt Menschen die.. Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) Carsten Rieckmann, Tobias Glauert, Henning Ahlvers (Standort Dasselsbruch) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Dr. Christine Riedel, Dr. Joachim Eder, Manuel Schmid, Klaus Lettenmeier (Standort Grub) Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ): Dr. Maendy Fritz, Franz. Details zur Förderung hier: BS 11 - Merkblatt Grundförderung BS 11 - Förderspezifische Aufzeichnungen BS 1 - Anlage Nachweis der Imkerbeteiligung (Auszahlung) BS 12 - Merkblatt Anlage von strukturreichen Blühstreifen BS 12 - Förderspezifische Aufzeichnungen Merkblatt förderspezifische Aufzeichnungen BS 12 - Anlage Nachweis der Beteiligung LPV/UNB (Auszahlung  BS 12 - Merkblatt "Anlage von strukturreichen Blühstreifen" Niedersachsen summt! , sagte Agrarminister Christian Meyer verbunden mit einem Dank an die Landwirte und Imker. Ergänzend dazu gibt es in Niedersachsen eine Kooperation zwischen den Landesverbänden der Imker aus Hannover und Weser-Ems mit den Niedersächsischen Landesforsten, die die Zusammenarbeit von Imkern sowie Förstern der Niedersächsischen Landesforsten weiter verbessern soll
Wir, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), arbeiten schon heute an den Herausforderungen von morgen. ist Lebensraum für Nutzinsekten (Bienenweide), reichert durch Blatt- und Wurzelmasse Humus an, verhindert die Auswaschung von Nährstoffen, trägt zur Unterbodenlockerung bei, mobilisiert Nährstoffe aus dem Unterboden. Mehr zum ökologischen Anbau von Feldfutter. Körnerleguminosen. Bei Körnerleguminosen ist eine sorgfältige Unkrautregulierung sehr wichtig, da die Bestände relativ spät. Die Feldversuche der AGRAVIS und der Raiffeisen-Genossenschaften liefern Landwirten wertvolle Erkenntnisse für ihre Aussaatstrategie bei Getreide, Raps, und Mais. Erhalten Sie Informationen aus erster Hand bei den regelmäßigen Feldtagen Mehr Ertrag und Qualität - für Ihren Erfolg. Als verlässlicher Partner der Landwirtschaft bietet der Bereich Pflanzenschutz der BASF bewährte und innovative Fungizide, Insektizide und Herbizide an. Produkte und Dienstleistungen helfen Landwirten, den Ertrag und die Qualität ihrer Erzeugnisse zu verbessern
Das Land Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Bremen stellen unter finanzieller Beteiligung der Europäischen Gemeinschaften Zuwendungen zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse und Förderung der Bienenzucht und –haltung zur Verfügung. Mit der Fördermaßnahme werden Leistungsprüfungen bei Honigbienen zur Ermittlung einer verbesserten Varroatoleranz sowie weiterer Leistungsmerkmale (Honigleistung, Sanftmut), die Aus- und Fortbildung der Imkerinnen und Imker, Honiganalysen sowie die Neueinrichtung von Bienenständen gefördert.
Unsere Partner, Landfrauen Projekte, Landfrauenarbeit, Landfrauenverband. IBAN: DE 48 2655 0105 0016 0175 1 Für den Gräservertrieb der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) wurden jetzt vom Bundessortenamt drei neue Deutsche Weidelgräser zugelassen. Chevalier ist ein tetraploides spätes Deutsches Weidelgras. Die Sorte ist sehr robust und hat mit der Zulassung die Mooreignung bekommen. Andena ist eine diploide Sorte, die wie Chevalier der Reifegruppe 7 angehört. Die späte Sorte kennzeichnet ein.  Strukturreiche Blühstreifen - Anleitung zur Bewirtschaftung
Issuu is a digital publishing platform that makes it simple to publish magazines, catalogs, newspapers, books, and more online. Easily share your publications and get them in front of Issuu's. Alle Dokumente . 23.349. Gesetze/Verordnunge
Liste zur Codierung der Nutzung im Flächen- und Nutzungsnachweis (FNN) 2020 Stand 17.02.2020 1 Nutzungsart Nut-zung (NC) Basis-prä-mi Den Bienen zuliebe - Pflanzaktion von Bienenweiden; Bilder; Wir fördern, was Sie lieben! Mit unserer Bildungsarbeit greifen wir aktuelle Themen auf und schaffen Perspektiven für Frauen im ländlichen Raum. Kontakte pflegen, Kräfte bündeln! Eine Frau kann viel bewegen - aber noch mehr gelingt ihr, wenn sie sich mit anderen zusammentut. Die LandFrauen sind genau das richtige Forum, um. Drei Vorschläge für die so genannte Bunte Bienenweide sind in der Tabelle 2 erläutert. Die erste Mischung Bunte Bienenweide hat die vielseitigste Zusammensetzung und ist immer vorzuziehen, wenn nicht - zum Beispiel in Fruchtfolgen mit Raps oder Zuckerrüben - auf die Kruziferen verzichtet werden muss oder, wenn, wie in Wasserschutzgebieten, der Anbau von Leguminosen eingeschränkt ist. Die Bienenweide ohne Kruziferen wird folglich speziell für Raps- oder Zuckerrübenfruchtfolgen empfohlen und die Bienenweide ohne Leguminosen für Wasserschutzgebiete. Fördervoraussetzungen. Die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen sind nicht abschließend. Hinsichtlich der Fördervoraussetzungen gelten die in der Richtlinie aufgeführten Bestimmungen sowie die im Grundantrag unterschriebenen Angaben, Erklärungen, Verpflichtungen und Einverständniserklärungen
Denn viele heimische Kulturpflanzen seien auf den Transport des Blütenstaubs von Blüte zu Blüte durch Insekten angewiesen, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Arbeit der Insekten. Aktuell günstige Preise vergleichen, viel Geld sparen und glücklich sein. Einfach ordentlich sparen dank Top-Preisen auf Auspreiser.de
LWK Maschinenvorführung und Infor-mationsschau Grünlandtechnik am Donnerstag, den 27. Juni 2019 ab 9.30 Uhr auf den Flächen des Betriebes Urban in 27798 Hude (LK Oldenburg). Weitere Informationen unter: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode: 33003145 Vorführort: Messegelände der LandTageNord Holler Landstraße 27798 Hude (Wüsting - Ausnahme Bienenweide oder Honigbrache: wenn Sie diese Brache mit einer Honigbrachemischung (1 jährig oder 1-3 jährig) begrünen muss diese bis zum-31.05. erfolgen. Der Vorteil ist, dass die z.Zt. unbefahrbaren nassen Schläge abtrocknen und danach besser bestellt werden können. Als anerkannte Pflanzenarten sind z.B. empfehlenswert: Phacellia, Ölrettich, weißer Senf, Ringelblumen. Den Bienen zuliebe - Pflanzaktion von Bienenweiden; Bilder; NLV; Landesvorstand; Geschäftsstelle; LandFrauen-Links; Geschichte; Personen und Zeichen; Mitglied werden; Landesvorstand. Vorsitzende . Elisabeth Brunkhorst. 05037 1846 elisabeth-brunkhorst@t-online.de. stellv. Vorsitzende Nord . Dörte Stellmacher 05148 9128822 doerte@wassermuehle-eldingen.de. stellv. Vorsitzende Süd. Heike. Niedersachsen hat sich entschieden, den Landwirten eine möglichst umfassende Anrechnung der AUM auf das Greening zu ermöglichen. Grundsätzlich anrechenbar sollen alle AUM-Flächen mit Zwischenfruchtanbau und alle Blüh- und Schonflächen sowie Hecken sein. Letztlich muss aber der Landwirt sicherstellen, dass sowohl die Auflagen aus den AUM als auch die Vorgaben des Greening auf den Flächen. Aufgabe der zentralen Koordinierungsstelle ist u.a. potenzielle regionale Bildungsträger bei der Antragstellung zu unterstützen. Dabei stehen insbesondere Bildungsveranstaltungen und Informationsangebote für junge Konsumenten und die Förderung des Aufbaus, Erhalts und der Koordinierung von Netzwerken im Fokus. Darüber hinaus ist die zentrale Koordinierungsstelle Ansprechpartner für die nachstehenden Punkte:
Niedersachsen Erster Grasschnitt durchwachsen Nach zwei Dürrejahren ist die Grundfutterversorgung zahlreicher Milchviehherden eng. Der erste Siloschnitt bringt in Niedersachsen nicht überall Entspannung Als Silomais konnte er 2018 (im ersten Prüfjahr) bei der LWK Niedersachsen mit überdurchschnittlichen Erträgen auf sich aufmerksam machen. In den bayerischen Öko- Körnermaisversuchen der vergangenen Jahre erzielte RONNY ebenfalls sehr ansprechende Kornerträge (2016 - 2018 rel. 99). Seine breite Blattstellung macht ihn zu einer idealen Sorte für den ökologischen Maisanbau
Ökologische Vorrangfläche (ÖVF): Aktuelle News, Informationen, Artikel und Hintergrundberichte zum Thema Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) auf agrarheute LZ 14 · 2018 Ab diesem Jahr können neben den übli-chen Brachen als Ökologische Vorrang-fläche (ÖVF) auch Brachen, die mit spe-ziellen Blühmischungen bestellt wer Da das Blühverhalten durch Jahreseinflüsse stark beeinflusst sein kann, sollen die Mischungen auch 2012 noch einmal angebaut und beobachtet werden.
Zusätzliche Förderung von jährlich 100 €/ha bei Beteiligung einer anerkannten naturschutzfachlichen Begleitung (Landschaftspflegeverband oder Untere Naturschutzbehörde). Erste Trends sind erkennbar. 2011 begannen die Mischungen Nitropro und Multitalent der Firma Agravis mit ihren sehr frühen Buchweizensorten vergleichsweise sehr früh zu blühen und neigen dann auch schnell zur Samenbildung. Die Mischungen TG-2 Rübenfit und TG-1 Humus von Freudenberger sowie die Mischung BetaMaxx der Deutschen Saatveredlung waren bei einem etwa 14 Tage späteren Blühbeginn vor allem durch eine längere bis in den Oktober hinein anhaltende Blühphase gekennzeichnet. Aber auch die übrigen vielseitig zusammengesetzten Mischungen wie im Bild die Mischung Maispro der Deutschen Saatveredlung mit nur etwa 20-prozentigem Blütenanteil im Oktober leisten einen wichtigen Beitrag als Pollenspender. Diese Mischungen haben den Vorteil, dass nur eine geringe Gefahr für ein frühzeitiges Aussamen der Bestände besteht. Hier geht es zu vollständigen Übersicht über alle Maßnahmen: Einen Überblick über die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Agrarumweltmaßnahmen und Details zu den angebotenen Fördermaßnahmen gibt die verlinkte Folgeseite.. Anträge auf Teilnahme an den AUM müssen bis zum 15. Mai bei der Landwirtschaftskammer (Bewilligungsstelle) eingereicht werden Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Emsland Tel.: 05931 . 403-200 E-Mail: bst.emsland@lwk-niedersachsen.de Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Tel.: 05141 . 90503-40 www.laves.niedersachsen.de Landesverband Hannoverscher Imker e.V. Tel.: 0511 . 324339 www.imkerlvhannover.de Tipps zur Anlage von Flächen: Vorbereitung Auf Flächen.
Bienenweiden) mit dem Gewichtungsfaktor 1,5. Im folgenden Beitrag stellen wir für Niedersachsen dar, wie Landwirte auf diese Änderungen reagiert haben, welche biodiversitätswirksamen Effekte die ÖVF in Niedersachsen leisten und welche Rückschlüsse hieraus für die Biodiversitätsförderung in der kommenden GAP-Förderperiode 2021-2027 gezogen werden können. Das verwendete. Blühmischungen können durch lang anhaltendes und vielfältiges Blütenangebot das Nahrungsdefizit im Sommer und Herbst auf den Ackerflächen, wenn die übrigen Kulturpflanzen, wie Raps, ihre Blühphase abgeschlossen haben, entschärfen. Die Etablierung von Blüh-Zwischenfrüchten dient der Erhaltung und nachhaltigen Förderung der biologischen Vielfalt. Gerade im Zwischenfruchtanbau gibt es eine große Palette unterschiedlicher Arten und Sorten mit deutlich differierenden Blühzeiten. Niedersachsen und Bremen fördern die ländlichen Räume im Zeitraum von 2014 bis 2020 mit dem gemeinsam aufgestellten ELER-Programm PFEIL (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020) Erosionsschutz durch ganzjährige Bedeckung, Bienenweide, gute Verwertungsmöglichkeit von organischen Düngern (Nährstoffrückführung), geringe Bewirtschaftungsintensität (Kosteneinsparung) Steckbrief Durchwachsene Silphie als Energiepflanze für Biogas: • Mehrjährige Staude -> 10- 15 Jahre wirtschaftlich nutzba
Der Landesverband der Imker Weser Ems e.V. informiert über die Imkerausbildung, Imkerschulen und Bienenzucht. Der Landesverband setzt sich zusammen aus rd. 2930 Mitglieder und rd. 21000 Bienenvölker. Die Mitglieder sind 62 Imkervereine und 18 Kreisimkerverbände. Stand 2012. Der Sitz befindet sich in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Landwirtschaftskammer Niedersachsen Prüfdienste Mars-la-Tour-Str. 1 - 13 26121 Oldenburg E-Mail: info@lwk-niedersachsen.de Internet: www.lwk-niedersachsen.de Kontaktpersonen: Dr. Friedhelm Döpke Tel. 0441-801-770 / Telefax: 0441-801-778 E-Mail: friedhelm.doepke@lwk-niedersachsen.d Die Honigbiene bestäubt viele Wild- und Kulturpflanzen. Sie ist deshalb ein unverzichtbares Bindeglied im Ökosystem der Kulturlandschaft und eine unserer wichtigsten Nutztierspezies. Damit eine flächendeckende Bienenhaltung sichergestellt ist, fließen auch hier Fördermittel.
Wichtige und aktuelle Informationen rund um eine effiziente Bewirtschaftung von Grünland und Wiese Vergrößern oder Verkleinern der Seite. Schließen. Toggle navigation Menà Foto: Markus Mücke/LWK Niedersachsen. 3 sehr schnelle Jugendentwicklung mit einer intensiven und lang anhaltenden Bodenbede-ckung und Unkrautunterdrückung. Günstige Vorfrüchte für Buchweizen sind Kartoffeln, Getreide und Mais. Ungünstig sind Vorfrüchte, die hohe Reststickstoffgehalte hin-terlassen. Da Buchweizen selbstverträglich ist, kann er auch ohne Probleme nach sich selbst ange. Es sollen zusätzliche Streifenstrukturen, Übergangsflächen zu ökologisch sensiblen Bereichen sowie Verbindungskorridore oder Schutz-, Brut- oder Rückzugsflächen für Wildtiere in der Agrarlandschaft gefördert werden.Sie sind hier: Startseite > Landwirtschaft > Ackerbau und Grünland > Zwischenfrüchte > Zwischenfruchtblühmischungen als Bienenweide